Hauptnavigation

Hauptinhalt

Unterrichtsleitfäden zum Themenbereich Einbeziehung der Eltern

  1. Die Einbeziehung der Eltern in eine gesundheitsförderliche Ernährung von Kindern (Prim, SEK1)
  2. Die Gestaltung eines Elternabends unter Berücksichtigung unterschiedlicher Kulturen (Prim, SEK1)
  3. Elternabend "Gesundes Schulfrühstück" (Prim, SEK1)
  4. Leitfaden Gestaltung eines Elternabends zum Thema Obst und Gemüseverzehr (Prim)
  5. Leitfaden Gestaltung eines Elternabends zum Thema Schulfrühstück (Prim)
  1. Die Einbeziehung der Eltern in eine gesundheitsförderliche Ernährung von Kindern (Prim, SEK1)

    Zusammenfassung:

    Voraussetzung einer gelungenen Ernährungserziehung ist die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule. In diesem Leitfaden wird die Gestaltung eines pädagogischen Elternabends vorgeschlagen. Die Themenzentrierten Interaktion liegt in diesem Zusammenhang als Kommunikationsmodell zugrunde. Ziel des Elternabends ist es, die Eltern über eine gesundheitsförderliche Ernährung aufzuklären, ihnen Handlungsalternativen aufzuzeigen und ihnen bei der Entwicklung von Handlungskompetenzen behilflich zu sein. Es wird ein Kurzvortrag über eine gesundheitsförderliche Ernährung vorgeschlagen. Weiterhin sind diesem Leitfaden auch begleitende Folien und ein Vorschlag für einen Elterneinladungsbrief beigefügt.

    Inhaltsübersicht zu den download- Materialien:

    1. Die erfolgreiche Ernährungserziehung S. 2-3
    2. Die themenzentrierte Interaktion S. 3-5
    3. Der Elternabend S. 6-7
    4. Vortrag zum Thema "Gesundes Frühstück/ Schulfrühstück" S. 7-10
    5. Medien und Hilfsmittel S. 10-11
    6. Didaktisch- methodischer Kommentar in Anlehnung an die TZI S. 11-12
    7. Überblick S. 13-15
    8. Quellen S. 16
    9. Literatur S. 16- 17

    Zum Download: eltern03.zip1,9 MB

     

     

     

  2. Die Gestaltung eines Elternabends unter Berücksichtigung unterschiedlicher Kulturen (Prim, SEK1)

    Zusammenfassung:

    Die Ernährungserziehung setzt die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule voraus. In dem Leitfaden wird die Gestaltung eine pädagogischen Elternabend (Kommunikationsmodell TZI) vorgeschlagen. In der ersten Gruppenarbeit wird auf die unterschiedlichen kulturellen Gewohnheiten eingegangen. Es wird ein Vortrag zur ernährungsphysiologischen Bedeutung des Frühstücks vorgeschlagen. An einem Buffet können die Eltern Speisen aus verschiedenen Kulturen probieren. Abschließend wird erarbeitet, wie die Ernährungssituation der Kinder verbessert werden kann.

    Inhaltsübersicht zu den download-Materialien:

    1. Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Kommunikationsmodel Seite 3-5
    2. Der Elternabend Seite 5-8
    3. Die Verlaufsplanung /Der rote Faden Seite 8-9
    4. Ein Elternabend zum Thema eines interkulturellen Schulfrühstücks Seite 10-25
    5. Quellen Seite 25
    6. Literatur Seite 26- 27

    Zum Download: eltern02.zip 1,3 MB

     

     

     

  3. Elternabend "Gesundes Schulfrühstück" (Prim, SEK1)

    Zusammenfassung:

    Die Ernährungserziehung setzt Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule voraus. In dem Leitfaden wird ein Elternabend vorgeschlagen, der auf dem Kommunikationsmodell der the-menzentrierten Aktion (TZI) beruht. In der zweiten Einheit stellen die Eltern aus einem Buffet ein Schulfrühstück für ihre Kinder zusammen. Weiterhin wird ein Kurzvortrag über gesund-heitsförderliche Ernährung vorgeschlagen. Abschließend erarbeiten die Eltern Vorschläge zur Gestaltung des Schulfrühstücks.

    Inhaltsübersicht zu den download-Materialien:

    1. Kurze Erläuterung zur Themenzentrierten Interaktion (TZI) S. 2-4
    2. Planung des Elternabends S. 5-8
    3. Ablauf des Elternabends S. 8-13
    4. Materialien für den Elternabend S. 13-17
    5. Das Schulfrühstück S. 17
    6. Ist- Studie S. 18
    7. Einflüsse auf das Ernährungsverhalten S. 19
    8. Vorbereitungsplan mit Zeitraster S. 19-21
    9. Der Leitfaden S. 22-24
    10. Quellen S. 26
    11. Literatur S. 25 Leitfaden Elternabend "Gesundes Schulfrühstück"

    Zum Download: eltern01.zip 3,9 MB

     

     

     

  4. Leitfaden Gestaltung eines Elternabends zum Thema Obst und Gemüseverzehr (Prim)

    Zusammenfassung:

    Eine gesundheitsförderliche Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Erziehungsarbeit. Die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule ist die Voraussetzung für eine gelungene Ernährungserziehung. In diesem Leitfaden wird die Gestaltung eines pädagogischen Elternabends vorgeschlagen. Das Ziel dieses Elternabends besteht darin, die Eltern über den positiven Einfluss von Obst- und Gemüseverzehr auf den menschlichen Organismus zu informieren. Es werden den Eltern weiterhin Handlungsalternativen vorgestellt, wie sie den Obst- und Gemüseverzehr bei sich selbst, aber vor allem bei ihren Kindern steigern können.

    Inhaltsübersicht:

    1. Eine gesundheitsförderliche Ernährung im Hinblick auf Obst und Gemüse
    2. Themenzentrierte Interaktion (TZI)
    3. Der Elternabend
    4. Didaktisch-methodischer Kommentar in Anlehnung an die TZI
    5. Verlaufsüberblick
    6. Vortrag zum Thema "Genuss ohne Reue"
    7. Infoecken: Der etwas andere Kindergeburtstag / Die Kampagne "5 am Tag" / Hilfsmittel für die kreative und mundgerechte Zubereitung von Obst und Gemüse
    8. Begleitmaterialien

    Zum Download: eltern04.zip1,9 MB

     

     

     

  5. Leitfaden Gestaltung eines Elternabends zum Thema Schulfrühstück (Prim)

    Zusammenfassung:

    Der Unterrichtsleitfaden gliedert sich in 9 Einheiten. Durch eine gezielte Umwelterziehung soll die Bereitschaft der Schüler zum ökologisch verträglichen Handeln gefördert werden. Ein Energie- Erlebnis- Rundgang durch die Schule ermöglicht den Schülern u.a. sich mit dem Thema Energie handlungsorientiert auseinander zu setzen. Es wird versucht, die Unterrichtseinheiten in Form eines Projektes umzusetzen.

    Inhaltsübersicht zu den download-Materialien:

    1. Problembeschreibung S. 2-3
    2. Energieverbrauch im Haushalt S. 3-6
    3. Rahmenbedingungen des Themas S. 6-7
    4. Ziele der Umwelterziehung S. 8
    5. Leitlinien der Umwelterziehung S. 8- 10
    6. Einbindung in die Richtlinien und Lehrpläne S. 10
    7. Didaktische und methodische Grundsätze der Umwelterziehung S. 10- 11
    8. Allgemeine Vorbemerkungen zum Unterrichtsentwurf S. 11- 14
    9. Leitfaden S. 15- 39
    10. Quellen S. 40
    11. Literatur S. 40-41

    Zum Download: eltern05.zip 1,9 MB