Hauptnavigation

Hauptinhalt

Unterrichtsleitfäden zum Themenbereich Ernährung

  1. Didaktische Ansätze zur Gesundheitsförderung am Beispiel Korn (Primar)
  2. Didaktische Ansätze zur Gesundheitsförderung am Beispiel von Getränken (Primar)
  3. Didaktische Ansätze zur Gesundheitsförderung am Beispiel von Milchprodukten in der Primarstufe (Primar)
  4. Didaktische Ansätze zur Konsumentenerziehung in der Primarstufe: Süßigkeiten und Werbung (Primar)
  5. Didaktische Ansätze zur Steigerung des Verzehrs von Obst und Gemüse in der Primarstufe (Primar)
  6. Ernährungslernen durch Sensorik (Primar)
  7. Expertenausbildung in der OGS - Ernährungsbildung am Beispiel der Mittagsmahlzeit
  8. Gesundes Schulfrühstück unter Berücksichtigung unterschiedlicher Kulturen (Primar)
  9. Handlungskompetenzen zur Nahrungszubereitung als Ansatz zur Gesundheitsförderung (Primar)
  10. Interkulturelles Schulfrühstück in den ersten Schuljahren der Primarstufe (Primar)
  11. Normen und Ernährung
  12. Praktische Beispiele und Umsetzungsmöglichkeiten zum Thema "Kräuter" in der Schule (Primar)
  13. Schulfrühstück als Ansatz der Gesundheitsförderung (Primar)
  14. Unterrichtsbaustein-System schnelle Schülerküche (Sek. I)
  15. Zaubereien mit Lebensmitteln im Unterricht (Primar)
  1. Didaktische Ansätze zur Gesundheitsförderung am Beispiel Korn (Primar)

    Zusammenfassung:

    Der Unterrichtsleitfaden ist in drei Einheiten gegliedert. In einem handlungsorientierten Unterricht lernen die Schüler die ernährungsphysiologischen Besonderheiten von Vollkornprodukten kennen. Zum Erwerb der Handlungskompetenz werden Vollkornbrötchen hergestellt.

    Inhaltsübersicht zu den download-Materialien:

    1. Konzeption der Unterrichtsreihe S. 2-4
    2. Begründung für die Durchführung der Unterrichtsreihe S. 4
    3. Ziele der Unterrichtsreihe S. 5
    4. Vorstellung der Unterrichtsreihe S. 5-19
    5. Quellen S. 20 6 Literatur S. 20

    Zum Download: ernaehrung05.zip

     

     

     

  2. Didaktische Ansätze zur Gesundheitsförderung am Beispiel von Getränken (Primar)

    Zusammenfassung:

    Der Unterrichtsleitfaden gliedert sich in drei Einheiten. In einem handlungsorientierten Unterricht lernen die Schüler u.a. die Bedeutung einer ausreichenden Wasseraufnahme für den menschlichen Organismus kennen und reflektieren ihr eigenes Trinkverhalten. Zum Erwerb der Handlungskompetenz werden verschiedenste gesunde Getränke von den Schülern hergestellt.

    Inhaltsübersicht zu den download- Materialien:

    1. Funktion des Wassers im Organismus S. 2-6
    2. Verzehrsdaten zum Trinkverhalten von Grundschulkindern S. 6-7
    3. Verzehrsempfehlungen für Grundschulkinder S. 8-10
    4. Die Zusammenarbeit der Eltern S. 10
    5. Leitfaden S. 11- 23
    6. Quellen S. 24
    7. Literatur S. 24- 25

    Zum Download: ernaehrung04.zip

     

     

     

  3. Didaktische Ansätze zur Gesundheitsförderung am Beispiel von Milchprodukten in der Primarstufe (Primar)

    Zusammenfassung: Dieser Leitfaden bietet eine Unterrichtsreihe zum Thema "Gesundheitsförderung am Beispiel von Milchprodukten", unter besonderer Berücksichtigung von Sauermilcherzeugnissen.
    Durch ein "Lernen an Stationen" erhalten die Schüler einen Einblick in die Milchverarbeitung, lernen die Inhaltsstoffe der Milch kennen und haben die Möglichkeit, selbst Sauermilcherzeugnisse z. B. Joghurt herzustellen. Die Rezepte, die die Schüler zur Herstellung der Sauermilcherzeugnisse erhalten, werden in einer Kombination von Bild- und Textrezepten dargestellt. Der Leitfaden beinhaltet Sachinformationen zu den in den Stationen angebotenen Themenbereichen, eine Beschreibung der Stationen, sowie detaillierte Arbeits- und Informationsblätter für die Schüler mit dazugehörigen Lehrerinformationen.

    Inhaltsübersicht zu den download-Materialien:

    1. Einleitung S. 4
    2. Definition zur Milch S. 4-5
    3. Milchbehandlungsverfahren S. 5-8
    4. Sauermilch und Sauermilcherzeugnisse S. 8-14
    5. Nährstoffgehalt von Milch, Sauermilch und Sauermilcherzeugnissen S. 15-20
    6. Milchverpackung S. 21
    7. Fachdidaktische und methodische Vorüberlegungen S. 21-22
    8. Kurzer Überblick über die Stationen S. 22-26
    9. "Laufpfad" S. 27-61
    10. Quellen- und Literaturverzeichnis S. 62-64 Zurück

    Zum Download: ernaehrung07.zip 0,5 MB

     

     

     

  4. Didaktische Ansätze zur Konsumentenerziehung in der Primarstufe: Süßigkeiten und Werbung (Primar)

    Zusammenfassung:

    Dieser Leitfaden stellt eine Unterrichtsreihe zum Thema "Süßigkeiten und Werbung" als Teil der Konsumentenerziehung dar.
    Die Unterrichtsreihe basiert auf der handlungsorientierten Unterrichtsform des Werkstattunterrichts. Durch verschiedene Lernangebote werden den Schülern Kompetenzen zur Kritikfähigkeit in Bezug auf Werbung und zum Umgang mit Geld vermittelt. Darüber hinaus wird ihnen die Möglichkeit geboten, über ihre Essgewohnheiten zu reflektieren.
    Der Leitfaden enthält Arbeitsblätter zu den einzelnen Lernangeboten, ein Zusatzangebot für leistungsstärkere Schüler in Form eines Comics sowie ein Hörspiel als Bestandteil eines Lernangebotes.

    Inhaltsübersicht zu den Download-Materialien:

    1. Begründung für die erstellte Unterrichtsreihe S. 3-12
    2. Werkstattunterricht als handlungsorientierte Unterrichtsform S. 13-19
    3. Erziehung- und Lernziele S. 19-24
    4. Lernangebote S. 25-44
    5. Quellen- und Literaturverzeichnis S. 45-46
    6. Anhang: Arbeitsblätter für die Stationen

    Zum Download: ernaehrung06.zip

     

     

     

  5. Didaktische Ansätze zur Steigerung des Verzehrs von Obst und Gemüse in der Primarstufe (Primar)

    Zusammenfassung:

    Dieser Leitfaden stellt eine kurze Unterrichtsreihe zum Thema "Steigerung des Verzehrs von Obst und Gemüse" dar.
    In einem "Lernen an Stationen" machen die Schüler sensorische Erfahrungen mit Obst- und Gemüsesorten und lernen ihre ernährungsphysiologische Bedeutung kennen.
    Der Leitfaden enthält Arbeitsblätter zu den einzelnen Stationen. Praktische Anleitungen für die Verarbeitung von Obst und Gemüse werden in einer Kombination von Text und Bild dargestellt. Darüber hinaus wird die Organisation und Finanzierung des Vorhabens, Obst und Gemüse regelmäßig in der Klasse anzubieten, erörtert.

    Inhaltsübersicht zu den download-Materialien:

    1. Einleitung S. 2
    2. Sachanalyse S. 2-7
    3. Leitfaden für eine Unterrichtsreihe S. 7-17
    4. Organisation und Finanzierung eines Obst- und Gemüseangebots S. 17-20
    5. Einbeziehung der Eltern S. 20
    6. Quellen S. 20
    7. Literatur S. 20

    Zum Download: ernaehrung08.zip

     

     

     

  6. Ernährungslernen durch Sensorik (Primar)

    Zusammenfassung:

    Ein Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern ist die Entwicklung der Sinnesorgane. Es sind primäre Erfahrungen notwendig, um die Welt zu begreifen. Der Aspekt der Sensorik spielt speziell für unsere Ernährungsgewohnheiten eine große Rolle.

    In dem Stationenlernen zur Sensorik werden in den beiden Stationsläufen „Entdecken der Sinne“ und „Sensorikpark“ die Grundlagen für die Sinnesschulung und die Ernährung vermit-telt.

    Inhaltsübersicht zu den download-Materialien:

    1. Einleitung
    2. Fachwissenschaftlicher Teil
    3. Fachdidaktischer Teil
    4. Leitfaden Ernährungslernen durch Sensorik
    5. Literaturverzeichnis
    6. Anhang: Stationslauf "Entdecken der Sinne" / Stationslauf "Sensorik-Park"

    Zum Download: ernaehrung13.zip 27,7 MB

     

     

     

  7. Expertenausbildung in der OGS - Ernährungsbildung am Beispiel der Mittagsmahlzeit

    Kinder der Offenen Ganztagsschule werden zu Ernährungsexperten am Beispiel der Mittagsmahlzeit ausgebildet. Es werden die Inhalte der optimiX-Mittagsmahlzeiten-Pyramide vermittelt. Die Kinder lernen in einer AG mit der Methode des Stationenlernens, teilweise mit Differenzierung, wie sie mit Lebensmitteln umgehen müssen, welche Lebensmittelgruppen in der Mittagsmahlzeit verwendet und in welchen Mengen diese verzehrt werden sollen.

    Zum Abschluss der Unterrichtsreihe werden die Kinder mit einem Evaluationsprogramm vertraut gemacht. Mithilfe einer Bewertungsmatrix in Kreisform, auf dem die Kinder die täglichen Speisen nach Qualität und Geschmack beurteilen, werden die Mahlzeiten über einen einwöchigen Zeitraum bewertet. Ziel dieser Evaluation ist es, den Kindern die Handlungskompetenz zum Urteilen über Speisequalität zu verleihen, ihr Wissen über die Lebensmittelgruppen zu vertiefen und den Mitarbeitern des Ganztags ein Feedback über die täglichen Speisen zu geben.

    Um Selbstwirksamkeit bei den Schülern auch hinsichtlich Elternhaus zu erreichen, ist es wichtig, dass sie nach Beendigung der Unterrichtseinheit über Material für die Kommunikation verfügen. Daher werden die Kinder alle Arbeitsblätter in einem persönlichen Expertenordner sammeln. Über die Kinder gelangen die Ergebnisse und auch deren Wünsche und Erkenntnisse zu den Eltern. Damit ist ein wichtiges Ziel – Einwirkung auf das Elternhaus – möglich. Die Kinder erwerben und steigern durch die Berichte über die Unterrichtseinheit sowie das Erläutern der der Arbeitsblätter ihre Kommunikationskompetenz. Diese kann auch im OGS für die Präsentation der Ergebnisse an Schüler oder Eltern eingesetzt werden.

    Zum Download: Expertenausbildung OGS MM.pdf

     

     

  8. Gesundes Schulfrühstück unter Berücksichtigung unterschiedlicher Kulturen (Primar)

    Inhaltsübersicht der download-Materialien:

    1. Fachwissenschaftliche Vorüberlegungen
    2. Fachdidaktische und methodische Vorüberlegungen
    3. Vorstellung der Unterrichtseinheiten
    4. Quellen
    5. Literatur

    Zum Download: ernaehrung02.zip

     

     

     

  9. Handlungskompetenzen zur Nahrungszubereitung als Ansatz zur Gesundheitsförderung (Primar)

    Zusammenfassung:

    Der Leitfaden für diese Werkstatt wird den Kindern exemplarisch ein besonderes Frühstück und Schulfrühstück vermittelt mit dem Ziel, dass die Kinder die Handlungskompetenz erler-nen, sich beide Mahlzeiten selbständig zubereiten und die vermittelten Kenntnisse und Fähig-keiten im Alltag zu praktizieren. Diese Thematik ist vor dem Hintergrund der Notwendigkeit einer gesunden Ernährung und der heutigen Ernährungssituation von Grundschulkindern sehr aktuell. Der Leitfaden enthält das Arbeitsmaterial der 17 Stationen. Über die Vermittlung der Handlungskompetenz wird in den Stationen auch eine Schulung der Sinne und Anregungen für eine dauerhafte gesunde Ernährung angeboten.

    Gliederung:

    1. Fachwissenschaftliche Vorüberlegungen
    2. Fachdidaktische und methodische Vorüberlegungen
    3. Vorstellung der Werkstatt "Kunterbunt macht fit"
      • Ziele und Art der Werkstatt
      • Aufbau der Auftragskarten und Arbeitsblätter
      • Phasen innerhalb des Werkstattunterrichts
      • Was vor und während der Durchführung der Werkstatt zu beachten ist
      • Materialcheckliste
      • Überblick und Lernziel der Stationen
      • Werkstattpass und Regelplakate Aufgaben- und Kontrollblätter für die Stationen

    Zum Download: ernaehrung11.zip 11,2 MB

     

     

     

  10. Interkulturelles Schulfrühstück in den ersten Schuljahren der Primarstufe (Primar)

    Zusammenfassung:

    Der Unterrichtsleitfaden gliedert sich in 11 Einheiten. Die Schüler erarbeiten den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Ernährung. Als Basis für eine gesundheitsförderliche Ernährung wird der Ernährungskreis eingeführt. Zum Erwerb der Handlungskompetenz werden u.a. Ayran und Rohkostsalat hergestellt. Anhand der Lebensmittel und eines gemeinsamen Einkaufs lernen die Kinder auch die türkischen Begriffe kennen.

    Inhaltsübersicht zu den download-Materialien:

       1. Fachwissenschaftliche Vorüberlegungen S. 2

       2. Fachdidaktische und methodische Vorüberlegungen S. 8

       3. Vorstellung der Unterrichtseinheiten S.14

       4. Quellen S. 37

       5. Literatur S. 37

    Zum Download: ernaehrung03.zip 8,0 MB

     

     

     

  11. Normen und Ernährung

    Konzept für den Unterricht im Fach Haushaltslehre:

    Wir machen Werbung für fitte Ernährung

    Autoren des Leitfadens: Martina Schumacher, Jo-Lina Roggenkämper, Günter Eissing

     

    Im Unterricht erstellen die SchülerInnen Plakate, mit denen sie für eine fitte Ernährung werben. Zugrunde gelegt werden dabei deskriptive und injunktive Normen. Der Unterricht wurde in einer Gesamtschule realisiert und die Plakate wurden in der Mensa kommuniziert. Es ergab sich eine deutliche Steigerung des Verzehrs.

     

    1. Doppelstunde: Normen und Ernährung

    Was essen wir und warum?

    Was essen wir nicht und warum?

    Was essen andere Völker und Kulturen bzw. was essen Sie nicht?

    Jugendkultur: Was essen Jugendliche anderes als Eltern?

     

    2. Doppelstunde: Deskriptive Normen

    Anhand von Bildern und Brainstorming das verbreitete Essverhalten der Jugendlichen herausfinden. Hieraus ableiten, welche Speisen den SchülernInnen aufgrund der Entsprechung zur Jugendkultur empfohlen werden.

     

    3. Doppelstunde: Injunktive Normen

    Im Internet nach Ernährungsempfehlungen suchen lassen und hierbei auch Unterstützung für Suchstrategien geben (zum Beispiel: welche Fachgesellschaften, Veränderung der Suchworte). Hieraus Ernährungsempfehlungen auswählen, die an die SchülerInnen weitergegeben werden sollen.

     

    Die Vermittlung der Normen kann jeweils nach der 2. und 3. Doppelstunde durch Poster, Flyer etc. in der Schule oder der Mensa erfolgen.

     

    Download: Unterricht_Normen_Ernährung.zip

     

     

     

  12. Praktische Beispiele und Umsetzungsmöglichkeiten zum Thema "Kräuter" in der Schule (Primar)

    Zusammenfassung:

    Dieser Leitfaden ist ein Angebot von Möglichkeiten für die Umsetzung des Themas "Kräuter".  Es werden Vorschläge für eine Unterrichtsreihe bzw. ein Projekt aufgezeigt.  Der Leitfaden beinhaltet Empfehlungen: für den Einstieg,
    eine Exkursion, Rezepte, Spiele und darüber hinaus eine Anleitung für die Erstellung einer Kräuterspirale als Form des Kräuteranbaus.

    Inhaltsübersicht zu den download-Materialien:

    1. Einleitung S. 2
    2. Zur Geschichte der Kräuter S. 2-3
    3. Übersicht über die verschiedenen Kräuterarten S. 4-12
    4. Der Kräuteranbau S. 13-14
    5. Das Ernten und Konservieren von Kräutern S. 15-16
    6. Praktische Beispiele und Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht zum Thema "Kräuter" S. 16-30 ·
    7. Literatur S. 31
    8. Anhang S. 32-33

    Zum Download: ernaehrung09.zip 2,0 MB

     

     

     

  13. Schulfrühstück als Ansatz der Gesundheitsförderung (Primar)

    Inhaltsübersicht der download-Materialien:

    1. Notwendigkeit eines Schulfrühstücks
    2. Der Frühstücksrap
    3. Fächerübergreifender Unterricht
    4. Bewegung im Unterricht
    5. Zusammenarbeit mit den Bezugspersonen der Schüler
    6. Die Sitzordnung beim gemeinsamen Schulfrühstück
    7. Vorstellung der Unterrichtsreihe
    8. Quellen
    9. Literatur

    Zum Download: ernaehrung01.zip

     

     

     

  14. Unterrichtsbaustein-System schnelle Schülerküche (Sek. I)

    Zusammenfassung:

    Für diesen Leitfaden gibt es keine Zusammenfassung

    Zum Download: ernaehrung10.zip 48kb

     

     

     

  15. Zaubereien mit Lebensmitteln im Unterricht (Primar)

    Zusammenfassung:

    Das Experimentieren mit Lebensmitteln bietet die Möglichkeit, die Nahrungszubereitung in den Klassenraum zu holen. Das Experimentieren hat mitunter vor der originalen Begegnung sogar Vorteile. Es verkleinert die Erde und macht so manche auf ihr wirkenden Vorgänge erst sichtbar und erlebbar.
    Was ist das Besondere an den hier zusammengestellten 37 Experimenten mit und zu Lebensmitteln? Die hier aufgeführten Experimente sind mit einfachen Mitteln umzusetzen. Sie finden sich in jedem Haushalt in der Küche oder im Handwerkskasten oder sind leicht zu besorgen. Dabei ist häufig eine Durchführung sowohl im Unterricht als auch zu Hause möglich. Die Reihenfolge der Experimente stellt keine zwingende Vorgabe dar. Vielmehr handelt es sich hier um eine Materialsammlung, die je nach der konkreten Unterrichtssituation genutzt werden kann.
    Auf jeder Seite befinden sich links der Hinweis, ob es ein
    LV: Lehrerversuch (Sollte vom Lehrer durchgeführt werden, da es für die Schüler zu gefährlich wäre.)
    SV: Schülerversuch (Kann in Einzelarbeit, Partnerarbeit oder in einer Kleingruppe durchgeführt werden.)
    DV: Demonstrationsversuch (Kann vom Lehrer oder von einigen Schülern vorgeführt werden.)
    AB: Arbeitsblätter (Dient als Durchführungshilfe für den Schüler.)
    ist.
    Die Informationen für den Lehrer enthalten in der Regel knappe Sachinformationen und Hinweise zu den Versuchen sowie zum Teil zusätzliche Kopiervorlagen. Es wird auf die Lösungen zu den Arbeitsblättern verzichtet, da die Versuche insgesamt sehr einfach angelegt sind.

    Zum Download: ernaehrung12.zip 1,88 MB