Hauptnavigation

Hauptinhalt

Unterrichtsleitfäden zum Themenbereich Finanzmanagement des privaten Haushalts

In Hinblick auf die Schuldenprävention bei Jugendlichen besteht eine enge Kooperation mit dem SKM Dortmund. Dort sind viele weitere Angebote und Informationen für Jugendliche erhältlich (www.skm-schuldnerberatung.de)
  1. Das Bankenspiel (Sek I / Primar)
  2. Das Preis-Vergleichsspiel (Sonder)
  3. Die erste Wohnungseinrichtung (Sek I)
  4. Eine Wohnung suchen (Sek I)
  5. Finanzielles Projekt Klassenfahrt (Sek I)
  6. Fixkosten im Haushalt (Sek I)
  7. Internet-Nutzung im Haushalt (Sek I)
  8. Kosten-Nutzen-Vergleich Auto Version 2 (Sek I)
  9. Kredite (Sek I)
  10. Schuldenspiel (Sek I )
  11. Taschengeldspiel (Sonder/ Primar)
  12. Thema Handy - Version III (Sek I)
  13. Umgang mit Taschengeld (Primar)
  1. Das Bankenspiel (Sek I / Primar)

    Zusammenfassung:

    Ein projektorientiertes Unterrichtsmodul, in dem die Schüler in spielerischer Form die Zusammenhänge zwischen Handlungen in ihrem Leben und ihrem Taschengeldkonto kennen lernen. Jeder der 3-5 Schüler erhält Spielgeld, dass er im gesamten Spiel über die Bank verwaltet und mit dem er situationsgebunden Ein-/ Auszahlungen, Überweisungen und Bargeldzahlungen tätigt. Weiterhin hält jeder Spieler seine Kontobewegungen auf einem Kontoblatt fest. Gewonnen hat der Spieler, der am Ende das meiste Geld auf seinem Kontoblatt hat.

    Zum Download: wirtschaft01.zip

     

     

     

  2. Das Preis-Vergleichsspiel (Sonder)

    Zusammenfassung:

    Teuer oder billig? Preiswert und gut?
    Das Preis-Vergleichsspiel für den Sonderschulbereich hilft einen Blick für Marken, Kosten und Trends bei Lebensmitteln zu bekommen und den „Einkauf“ als projektorientierter Unterrichtsthema zu wählen.
    Was kostet was? Ist die Qualität unterschiedlich? Spielerisch arbeiten die Schüler hier mit visualisierten Produkten und schulen Ihren Blick für Marken und Qualität, somit ein lehrerzentrierter Unterrichtsleitfaden.


    Zum Download: wirtschaft11.zip

     

     

     

  3. Die erste Wohnungseinrichtung (Sek I)

    Zusammenfassung:

    Eine Wohnung einzurichten umfasst ein großes planerisches Wissen und den Einsatz verschiedener Haushaltsführungskompetenzen. Dieses als Projektunterricht dargebotene Material bietet umfangreiche Einrichtungsgegenstände- Checklisten zur Planung und Möblierung der ersten eigenen Wohnung an, um diese Fähigkeiten zu schulen und zu vertiefen. Ein Wohnungsgrundriss an dem die eigenen Ansprüche überprüft werden können komplettiert das Modul.
    Mit den Schülern wird auf spielerische Art und Weise geklärt:

    • Was ist wichtig?
    • Wer hat welche Ansprüche?
    • Was wird es kosten?
    • Wie können Ansprüche und Einkommen in Übereinstimmung gebracht werden?

    Zum Download: wirtschaft03.zip

     

     

     

  4. Eine Wohnung suchen (Sek I)

    Zusammenfassung:

    Anna und Tim sind auf Wohnungssuche. Diese projektorientierten Schüler-Unterrichtsmaterialien bieten Antworten für alle wichtigen Themenfelder, die in diesem Zusammenhang von Schülern beantwortet werden müssen. Beginnend bei ihren Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten bis zur Mietminderung bei Wohnungsmängeln werden die Schüler durch diesen Themenblock geleitet.

    Inhaltsübersicht dieser Materialien:
    1. Wohnung suchen
    2. Wohnung finanzieren inkl. Haushaltsplan
    3. Wege der Wohnungsbeschaffung
    4. Abkürzungsbegriffe aus den Wohnungsanzeigen
    5. Die Bewerbung
    6. Worauf muss man bei der Wohnungsbesichtigung achten?
    7. Der Mietvertrag
    8. Makler, Kautionen, Wohnungsmängel, Mietminderung

    Zum Download: wirtschaft02.zip

     

     

     

  5. Finanzielles Projekt Klassenfahrt (Sek I)

    Zusammenfassung:

    Die Schülerinnen und Schüler müssen lernen, mit Geld umzugehen, zu kalkulieren und mit dem vorhandenem Geld auszukommen. Kurz: Sie sollen Haushaltsführungskompetenzen kennen lernen und anwenden können.
    Ziel dieses Finanziellen Projektes ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Klassenfahrt (Abschlussfahrt) vollständig selber planen und organisieren sollen, d.h., ein Ziel festlegen, kalkulieren, buchen, bezahlen und durchführen. Der Lehrer hat die Aufgabe Hintergrundwissen zu vermitteln und Hilfestellungen bei auftretenden Problemen zu geben.
    Dieser Unterrichtsvorschlag weist eine Form des offenen Unterrichts auf und sollte nach Möglichkeit als Projekt durchgeführt werden.


    Zum Download: wirtschaft09.zip

     

     

     

  6. Fixkosten im Haushalt (Sek I)

    Zusammenfassung:

    Dieses Unterrichtsmaterial ist schülerzentriert angelegt. Jeder Schüler muss zuerst über den eigenen Haushalt reflektieren und arbeitet sich dann über verschiedene methodische Angebote zu zukünftigen Szenarien vor. Die Schüler bekommen handlungsaktiverende Informationen und Checklisten, an denen Sie auch langfristig ihre finanzielle Planung im Blick behalten können.

    Zum Download: wirtschaft04.zip

     

     

     

  7. Internet-Nutzung im Haushalt (Sek I)

    Zusammenfassung:

    Nach einer ausführlichen Analyse der Haushaltsfunktionen nach Hack- Unterkircher und der didaktischen Analyse des Interneteinkaufs wird in die Problematik Internet, Einkauf, Interneteinkauf eingeführt.
    Die verschiedenen Elemente des Einkaufs werden analysiert und es werden praktische Tipps für den Internetkauf gegeben. Eine ausführliche Unterrichtsplanung ist vorhanden und kann auf die eigenen Klassen und Schüler adaptiert werden. Das benötigte projektorientierte Unterrichtsmaterial befindet sich im Anhang.

    Zum Download: wirtschaft08.zip

     

     

     

  8. Kosten-Nutzen-Vergleich Auto Version 2 (Sek I)

    Zusammenfassung:

    Der Wunsch, mobil zu sein, bewegt Schüler, ein eigenes Auto wird zum Ziel zu erklären. Damit aus dem Traum kein Alptraum wird und das Gefährt nicht in die Kostenfalle führt, wurde dieses Unterrichtsmaterial als projektorientiertes Schülerheft konzipiert. Es ist in vier Teile gegliedert:
    1. Aussuchen eines Wunschautos und der Kosten aus Anzeigen bzw. dem Internet
    2. Ermittlung der laufenden Kosten
    3. Prioritäten setzen : Wie wichtig ist mir das eigene Auto?
    4. Diskussion über Einstellungen und Verhalten

    Anhand von vorher nicht bedachten, aber immer auftretenden variablen Kosten wie Autoreparaturen u.ä. wird die Diskussion über das „Wunsch“ Auto vertieft.

    Dieser Unterrichtsleitfaden bezieht sich auf das Schüler- und Lehrerheft zum Autokauf, das im Deutschen Sparkassen Verlag erschienen ist und über die Sparkasse am Schulort erhältlich ist.

    Zum Download: wirtschaft07_2.zip

     

     

     

  9. Kredite (Sek I)

    Zusammenfassung:

    Eine Kreditaufnahme kann in einigen Lebenssituationen eine notwendige Strategie sein, um den eigenen Haushalt funktionsfähig zu erhalten. Vor- und Nachteile eines Kredites zu beurteilen und sinnvoll abzuwägen ist hier das didaktische Ziel, mit dem sich die Schüler im Unterricht beschäftigen werden. Die wichtigsten Inhalte werden spielerisch abgefragt und in unterhaltsamer Form überprüft.
    In diesem projektorientierten Unterrichtsmodul werden den Schülern folgende Kreditformen nahegebracht:
    • Dispositionskredit
    • Rahmenkredit
    • Ratenkredit
    • Leasing

    Zum Download: wirtschaft05.zip

     

     

     

  10. Schuldenspiel (Sek I )

    Zusammenfassung:

    Ein Spiel für 2- 4 Schüler in Schülheftform. Jeder Schüler erhält hier 1000 Euro Spielgeld als Gutschrift in sein Kontoblatt. Ziel des Spiels ist es, am Ende des Spiels möglichst unverschuldet oder sehr gering verschuldet zu sein. Wie im echten Leben erhält jeder Spieler einen Beruf, eine Wohnung einen Monatslohn etc. Die Ereignis- und Risikokarten fordern von den Spielern Entscheidungen.
    Weiterhin hält jeder Spieler seine Kontobewegungen auf einem Kontoblatt fest. Gewonnen hat der Spieler, der am Ende das meiste Geld auf seinem Kontoblatt hat. Spieldauer: ca. 30-60 Minuten

    Zum Download: wirtschaft06.zip

     

     

     

  11. Taschengeldspiel (Sonder/ Primar)

    Zusammenfassung:

    Das Taschengeldspiel für den Sonderschulbereich enthält eine Bastelanleitung, wie aus einem Holzbrett und einigen Utensilien dieses Taschengeldspiel in einer Holzausführung gebastelt wird. Die Anleitung ist ausführlich bebildert und kann leicht nachgearbeitet werden.
    Weiterhin ist ein Leitfaden als Spielanleitung enthalten. Die benötigten Aktionskarten sind alle in Originalgröße hinterlegt, müssen nur noch gedruckt und zusammengeklebt werden. Es gibt hier also den doppelten Bastel-/ und Spielespass und obendrauf noch ökonomisches Grundwissen in Spielform.


    Zum Download: wirtschaft12.zip

     

     

     

  12. Thema Handy - Version III (Sek I)

    Zusammenfassung:

    Erreichbarkeit ist einer der wichtigsten Trends unserer Zeit. Damit man auch ständig verfügbar ist und nichts verpasst, ist für Schüler das Handy zu einem der wichtigsten Gegenstände überhaupt geworden. Aber wie thematisiert man das Thema im Unterricht?
    Dieser Unterrichtsleitfaden ermöglicht einen Einstieg in das Thema Handy. Es bietet eine mögliche Unterrichtsplanung, einen Fragebogen zum Einstieg in das Thema, Ansatz-Punkte um das eigene Handy-Verhalten mit den Schülern zu thematisieren und ein Info-Blatt Handy-Vertrag.


    Zum Download: wirtschaft10_3.zip (668 kb)

    Die Evaluierung und die Interventionsergebnisse dieses schulischen Interventionsansatzes sind unter "Arbeitspapiere" abzurufen.

     

     

     

  13. Umgang mit Taschengeld (Primar)

    Zusammenfassung:

    Der Umgang mit Geld wird von Kindern frühzeitig erlernt. Am Beispiel des Themas „Taschengeld“ kann bereits in der Primarstufe ein erster Schritt der Verbraucherbildung erfolgen. Dieser Unterrichtsleitfaden bezieht sich auf das Schülerheft „Mehr Spaß mit deinem Taschengeld“, das im Deutschen Sparkassen Verlag erschienen ist und über die Sparkasse am Schulort erhältlich ist.
    1. Der Leitfaden ist in sechs Unterrichtseinheiten gegliedert:
      Einführung, Fragebogen
    2. Einstellung zum Taschengeld, unterschiedliche Höhen, Fragebogenauswertung
    3. Umgang mit Taschengeld, Taschengeldplaner
    4. Wünsche und Sparziele bei Jungen und Mädchen, Kaufentscheidungen
    5. Werbespots im Fernsehen – Analyse
    6. Brettspiel mit Kauf- und Sparentscheidungen

    Zum Download: wirtschaft13.zip